Passspiel, Torschuss, Ballführung: Zwei Tage lang nahmen
rund 60 Kinder am traditionellen Mini-Camp statt, das wie im vergangenen Jahr
die Sommerferien ausklingen ließ, verbesserten Technik und Taktik und
bereiteten sich dabei – fast unbemerkt – intensiv auf die anstehende Saison
vor: Sieben Trainer standen den kleinen Aktiven dabei zur Seite und nahmen
ihnen auch das DHB-Hockeyabzeichen ab.
Neben sportlichen Einheiten bildete aber erneut auch das
gesellige Programm einen wichtigen Bestandteil des Camps, dient es doch dazu,
den Zusammenhalt untereinander zu fördern: So aßen und zelteten die Kinder
gemeinsam und gingen auf eine abenteuerliche Nachtwanderung. „Wir freuen uns
schon auf das kommende Jahr“, sagte Mark Plate, der gemeinsam mit Kathrin
Heinatz die Aktion organisiert hatte.
Bereits einen Tag zuvor hatten auch die älteren Spielerinnen
und Spieler Gelegenheit, beim Maxi-Camp neue Erkenntnisse zu sammeln und die
Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen.
Auch in diesem Jahr waren wieder zwei Mannschaften des Gymnasiums Herderschule, bestehend aus Hockeyspielerinnen und Hockeyspielern des HCL, bei bestem Hockeywetter beim Landesentscheid Hockey in Braunschweig vertreten. Beide Teams traten in der Wettkampfklasse III an. Ein Sieg in dieser Altersklasse führt zum Bundesfinale nach Berlin [weiterlesen…]
Sich selber fortzubilden und das Erlernte dann an andere weiterzugeben: Das ist das Ziel des HockeyScout-Lehrgangs, der zweimal im Jahr vom Deutschen Hockeybund (DHB) an Standorten in der ganzen Republik angeboten wird. Mit Antje Duwe, Mutter von Matti, der bei den B-Knaben im Tor steht, sowie ihrem Kollegen Felix Thom von der Grundschule in Bardowick hat der HCL jetzt gleich zwei Pädagogen zur Fortbildung schicken können – begeistert kamen die beiden aus Dortmund zurück.
„Das war der absolute Knaller“, meinte Antje, die an ihrer Einrichtung unter anderem als Sportlehrerin tätig ist, „wir haben unfassbar viel gelernt und mitgenommen, die Stimmung war großartig. Ich hatte vorher keinen wirklichen Zugang zum Hockey. Das hat sich komplett geändert.“
Technisches Wissen, taktische Fertigkeiten und Regelkunde standen auf der Agenda des knapp dreitätigen Lehrgangs, an dem Eltern, Lehrer, FSJler oder Studenten teilnehmen dürfen. Die Kosten trägt zum größten Teil der DHB, den Rest die Vereine. Und die profitieren nicht nur vom Multiplikatoreneffekt – sondern mitunter auch gleich direkt: „Mit hat das derart viel Spaß gemacht, dass ich jetzt zum Elternhockey gehen möchte“, sagt Antje.
Wer am nächsten Lehrgang teilnehmen möchte, meldet sich bitte per eMail unter vorstand@hc-lueneburg.de
Der Hockeyclub Lüneburg bietet eine Sommerferienbetreuung an – auch für Nichtmitglieder. Dabei wollen wir denjenigen unter Euch, die zum ersten Mal mit Ball und Schläger in Kontakt kommen, die Faszination Hockey näher bringen, den alten Hasen unter Euch weitere Tricks und Kniffe zeigen. Neben Hockey stehen aber auch jede Menge anderer Spiele, Spaß und Action auf dem Programm.
Jahrgänge 2013 bis 2008
05.08.2019 bis 09.08.2019: jeweils 8.00 Uhr – 14.00 Uhr